fluc_wanne
mittwoch 16. juli 2008 |21:00
seayou
abc
LIVE:
thalija
LIVE:
DÄLEK
Thalija
wurde unter keinem Namen etwa zwischen 2001 und 2002 als Idee gegründet,
sich den Gesetzen des Pop nicht ganz zu beugen und die Konzepte des
Freejazz und der Improvisation mit der musikalischen Vergangenheit
des einzelnen, die durchwegs aus dem Postrock und Postpunk genährt
wurde, zu verweben.
Die
klassische Rockformation aus Schlagzeug, Gitarre und Bass bildete
die Basis, das Verweigern von Songwriting, die Intensität des
Klangteppichs, das endlose Loopen einzelner Elemente bildeten das
Konzept, ebenso wie das Zuführen anderer befreundeter Musiker
in den Kreis der Namenlosen, die sich einem Zirkel gleich im Kreise
zum Vollzug des endlosen Rockens begaben.
Das
Unvorhergesehne Element bildet den Zündfunken im Klangteppich.
Labil-rock. Dekonstruktion. Orchester des Wahnsinns. Übertreibung.
Aus
dreien wurden neunzehn in den vergangenen fünf Jahren. Aus den
Namenlosen ein Kollektiv. Aus der Idee wurde Thalija.
Thalija
sind Magali Arnoux, Alexander Diesenreiter, eloui, Nikolaus Jantsch,
Alexander Koinegg, Bernd Mathi, Gerald Naderer, Ralph Neumüller,
Nick Oberthaler, Richard Pressnitz, Heimo Prünster, Daniel Schrotter,
Elmar Schwarzlmüller, Rainer Spangl, Benjamin Tomasi, Andreas
Watzik, Alex Wunderbar, Martin Zeilinger und Robert Zirngast .
Dälek
ist eine US-amerikanische Hip-Hop-Gruppe aus Newark, New
Jersey.
Dälek besteht aus MC Dälek (Will Brooks, MC), The Oktopus
(Alap Momin, Produzent) und Still (Hsi-Chang Lin, DJ, Produzent).
Dälek produzieren relativ düsteren, experimentellen Hip
Hop. Im Gegensatz zu fast allen anderen aktuellen Hip-Hop-Acts trägt
dabei der Rap nicht das Hauptgewicht des Stückes, sondern Sounds
und Beats spielen eine mindestens ebenso große Rolle. Meistens
ist MC Dälek deshalb in den Aufnahmen auch nicht nach vorne gemischt.
Er selbst sagt dazu: Lyrics have always been essential to hip hop,
but it doesn't have to sound like karaoke. Zu ihren größten
Vorbildern zählen My Bloody Valentine, die Soundbastler der frühen
90er Jahre. Ebenso Klassiker des Hip Hops wie Public Enemy oder Boogie
Down Productions. Insbesondere mit Public Enemy und The Bomb Squad
werden sie meistens in Besprechungen verglichen.
Die
Band bezieht sich genre-untypisch oft auf Einflüsse aus Rock-
und Experimentalmusik. Sie tourten bereits zusammen mit den Melvins,
ISIS und Jesu, veröffentlichten eine gemeinsame Platte mit der
Krautrock-Band Faust. Seit dem zweiten Album veröffentlichen
sie zusammen auf Ipecac Recordings, dem Label von Mike Patton. Andere
Kollaborationen waren elektronischer orientiert, wie beispielsweise
mit Kid 606 oder Techno Animal. Zur Zeit produzieren sie eine Single
mit der Country-Musikerin Laura Minor. Sie sehen sich dabei in der
Tradition des frühen und experimentellen Hip Hops und verweisen
insbesondere auf Afrika Bambaataa, der selbst Musik aller Stilrichtungen
in seine Musik eingebracht habe.
Im
Jahr 2005 trennte man sich von DJ Still, da Will & Oktopus beschlossen,
in Zukunft wieder - wie früher - mit wechselnden Gast-DJs und
-Musikern zu arbeiten.
* http://www.deadverse.com - Seite der Band
* http://www.myspace.com/dalek - Bandseite auf Myspace
text: http://de.wikipedia.org
