Klang- und Lichtinstallation
Berlin, sonambiente 2006
Installationsdauer
01.06. - 15.07.2006
Live-Performance
05.06.2006 von 21:00 - 24:00
Am Glasdach des DB-Schnellbahnstationsgebaeudes am Potsdamerplatz bilden 160 vorhandene Leuchtstoffroehren die Ausgangssituation, Grundstruktur und Idee fuer die Klang- und Lichtinstallation MOVINGLIGHTFIELD 01 im oeffentlichen Raum.
Die architektonische Struktur der vorhandenen Leuchtstoffroehren in der Bahnstation wird aufgenommen und durch zusaetzliche Lichtfelder an den Seitenwaende fortgesetzt. Alle Leuchtstoffroehren werden von einer selbstentwickelten Hardeware angesteuert und im Sinne einer choreografierten Komposition in unterschiedlichsten Intervallen, ein- oder ausgeschaltet: Lichtzeichen , Bewegungsablauefe von Lichtern und Lichtbaendern, werden so der Glashaut eingeschrieben.
160 Kontaktmikrofone nehmen den Sound der startenden Neonlichter auf und geben diese Klaenge in Echtzeit an ein zweites Steuerungssystem weiter, welches 16 im Stationsraum verteilte Lautsprecher versorgt, die den Klang der Leuchtstoffroehren in unterschiedlichen Bewegungsablaeufen und Geschwindigkeiten durch den Raum bewegen. Die Station und das urbane Geschehen auf den Stufen und Rolltreppen ebenda wird mittels Sensoren abgetastet; deren Ergebnisse manipulieren wiederum die Steuersysteme der Installation und somit die Komposition des Licht- und Soundfeldes selbst - die Choreografie wird von ihrem Ort (architektonischer Raum, Leuchtstoffroehren) und der Funktion ihres Ortes (Transitraum, Passage ) mit seinem menschlichem Treiben permanent ueberschrieben.